Fontäne e.V.

Jugendarbeit bei der Fontäne e.V. 

Im Rahmen unserer Jugendarbeit setzen wir uns mit der Arbeitsgemeinschaft SELF dafür ein, Jugendlichen eine umfassende Förderung zu bieten – sowohl im Bereich Bildung als auch in der persönlichen und sozialen Entwicklung. Unser Ziel ist es, jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen, ihre Potenziale zu entfalten und sie aktiv in die Gesellschaft einzubinden. 

Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe seit 2016

Seit dem Jahr 2016 ist unser Verein offiziell als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII anerkannt. Diese Anerkennung bestätigt unsere kontinuierliche und engagierte Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien. Sie unterstreicht die Qualität und Wirksamkeit unserer Angebote, mit denen wir junge Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen und begleiten.

Wir setzen uns mit viel Herzblut für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein und stehen ihnen mit vielfältigen Bildungs-, Freizeit- und Unterstützungsangeboten zur Seite. Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe bestärkt uns in unserem Auftrag, jungen Menschen ein stabiles Umfeld und neue Perspektiven zu bieten.

Lesetage – Lesen verbindet

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die in unserer Gesellschaft unverzichtbar ist. Um die Freude am Lesen zu fördern und dessen Bedeutung zu verdeutlichen, organisieren wir regelmäßige Lesetage. Gemeinsam mit den Jugendlichen lesen wir spannende und lehrreiche Texte und diskutieren deren Inhalte. 

Eltern als Vorbilder 

Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle. Daher laden wir sie zu den Lesetagen ein, um durch ihre Anwesenheit und Teilnahme ein Vorbild für ihre Kinder zu sein. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, den Jugendlichen eine positive Haltung zum Lesen zu vermitteln. 

Lehrreiche Tagesausflüge – Lernen durch Erleben

Eine enge Verbindung zur Umwelt und zur Gesellschaft ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Deshalb veranstalten wir monatliche Tagesausflüge, die den Horizont der Jugendlichen erweitern und neue Interessen wecken sollen. 

– Wissenschaftliche Entdeckungen: Ein Besuch im Phaeno in Wolfsburg gibt den Jugendlichen Einblicke in die faszinierende Welt der Wissenschaft. 

– Akademische Inspiration: Regelmäßige Besuche an der Technischen Universität Braunschweig und an Schulen in anderen Bundesländern zeigen neue Bildungswege und motivieren die Jugendlichen, ihre Ziele aktiv zu verfolgen. 

– Soziale Verantwortung: Besuche in Altenheimen fördern Mitgefühl und soziale Verantwortung. Diese Begegnungen bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, den Umgang mit älteren Menschen zu lernen und sich mit dem Thema „Alter“ auseinanderzusetzen. 

Ferienausflüge – Sozialkompetenzen stärken

In den Ferien organisieren wir Ausflüge, bei denen die Jugendlichen ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, ihre Stärken und Schwächen erkennen und neue Lebenswelten kennenlernen. Diese Erfahrungen stärken ihre Sozial- und Personalkompetenzen und schaffen unvergessliche Erlebnisse. 

Wochenend-Mentoring – Für ein gutes Miteinander

Unsere Wochenend-Mentoring-Programme vermitteln den Jugendlichen alltägliche Verhaltensregeln und Werte wie Nächstenliebe, Respekt und nachbarschaftliche Solidarität. Die Teilnehmenden lernen, wie wichtig es ist, als Vorbilder für jüngere Generationen zu handeln und älteren Menschen mit Respekt zu begegnen. 

Jugendseminare – Zukunft gestalten 

Unsere Jugendseminare bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Monatliche Treffen greifen präventive und problemorientierte Themen auf, bei denen Fachreferentinnen und Fachreferenten ihre Expertise einbringen. 

– Berufsorientierung: Vertreter verschiedener Berufsfelder präsentieren ihre Werdegänge und Arbeitsbereiche, beantworten Fragen und zeigen Perspektiven auf. 

– Gesellschaftliche Rolle: Die Seminare helfen den Teilnehmenden, ihre Rolle in der Familie und Gesellschaft besser zu verstehen. 

Jugendarbeit, die nachhaltig wirkt

Mit diesen vielseitigen Angeboten möchten wir Jugendlichen nicht nur Perspektiven aufzeigen, sondern sie auch dazu befähigen, ihre eigene Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Unser Ziel ist es, sie zu selbstbewussten, engagierten und empathischen Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. 

Nach oben scrollen